First Time Right: Der Weg zum perfekten Installationsplan
30 juni 2025
30 juni 2025
First Time Right: Der Weg zum perfekten Installationsplan
30 juni 2025

Jede Installation bringt Herausforderungen mit sich – seien es unerwartete Hindernisse auf dem Dach oder einfach zu wenig Platz für die Anzahl der Module, die du installieren möchtest.

First-Time-Right-Installationen sind Installationen, die sofort nach der technischen Planung ohne Restpunkte und Mängel sowie ohne Probleme wie Materialmangel übergeben werden können.

Möchtest du deinen KundInnen First-Time-Right-Verlegungen anbieten? Einen durchdachten Legeplan erstellen, der die verschiedenen Herausforderungen berücksichtigt? Eine Installation, die auf Anhieb gelingt? Sollit kann dir helfen. Lies weiter und erfahre alles über First-Time-Right-Installationen.

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete

First-Time-Right-Installationen beginnen mit einer gründlichen Vorbereitung. Mit dem Modul Legeplan unserer Software kannst du schnell und fehlerfrei einen kompletten Plan erstellen – ohne selbst aufs Dach zu müssen. Unsere Software nimmt dir die Arbeit ab und bietet viele Funktionen, die dir die Vorbereitung erleichtern.

Es beginnt mit der Kartierung des Daches und möglicher Hindernisse. Wie geht das aus der Ferne? Mit den Kartenebenen in Sollit bekommst du einen klaren Überblick über die Umgebung, das Haus und die Dachdaten. Nutze z. B.:

  • Street View für Umgebung und Dachdetails
  • Weitere Datenquellen zur genauen Analyse

    So verschaffst du dir vorab ein Bild vom Projektstandort, den Platzverhältnissen (z. B. ob genug Raum für den Bus vorhanden ist), dem Zugang zum Dach, den Möglichkeiten für Gerüste oder Dachrandschutz sowie potenziellen Hindernissen wie Schornsteinen oder Rohren.
    Diese Vorbereitung erspart dir unangenehme Überraschungen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Berechnung des optischen Neigungswinkels

Bei Schrägdächern ist es entscheidend, den Neigungswinkel korrekt zu berechnen. Nur so passt die Modulgröße im Legeplan optisch exakt, und du vermeidest Fehler wie zu viele oder zu wenige eingezeichnete Module. So enttäuschst du deine KundInnen nicht bei der Installation.

Design Sollit - mounting system DESicherheitszone hinzufügen

Halte bei allen Dachtypen immer Abstand von etwa 30 cm zur Kante, Grundstücksgrenze und Hindernissen. Besonders bei Flachdächern ist dieser Randbereich wichtig, da falsch platzierte Module bei starkem Wind vom Dach fliegen können.

Tipp: Prüfe mit Street View, ob der Dachfirst gemauert ist. In diesem Fall hast du weniger Spielraum für Haken und Profile und solltest dies in deinem Legeplan berücksichtigen.

Auswahl des Solarmodultyps

Wähle aus einer Liste das Modul, das du installieren möchtest, inklusive Ausrichtung (horizontal/vertikal), Dachtyp und Dacheindeckung. Alle Variablen fließen direkt in deinen Legeplan ein.

Design – yield calculation DE

Berechnung der Auswirkungen von Schatten und Hindernissen 

Mit Sollit kannst du Verschattungen durch Bäume, Gauben oder Schornsteine exakt berechnen. Dank PVGIS, LiDAR-3D-Daten und Luftbildern erhältst du eine präzise Simulation im 24-Stunden-Zyklus. So siehst du, welche Module ggf. einen Optimierer benötigen und wie sich Erträge realistisch entwickeln.

Technische Überlegungen zur Auslegung 

Im Modul Legeplan kannst du ganz einfach den passenden Wechselrichter auswählen. Unsere Software schlägt dir anhand der Ertragsberechnung das optimale Gerät aus deinem Sortiment vor und zeigt Über- oder Unterdimensionierungen an.

Zusätzlich findest du Links zu Konfiguratoren unserer Integrationspartner, um die richtigen Materialien zu bestimmen.
Bei der Auswahl eines Wechselrichters sind u. a. wichtig:

  • Leistung und Wirkungsgrad
  • Geräuschentwicklung
  • Zentral- oder Mikro-Wechselrichter
  • Hybrid-Fähigkeit
  • Garantie und Kaufpreis
  • Überwachungsmöglichkeiten (Internet, App, Bluetooth)
  • Intelligente Steuerung für Eigenverbrauch

Auch die Stringverteilung wird im Legeplan berücksichtigt – so wissen deine InstallateurInnen sofort, wie die Module anzuschließen sind.

First-Time-Right-Fahrplan

Damit jede Installation sofort gelingt, halte dich an diesen Ablauf:

  1. Gute Vorbereitung: beste Kartenebenen wählen, BAG-Daten prüfen, Street View nutzen

  2. Berechnung des optischen Neigungswinkels

  3. Randbereiche berücksichtigen

  4. Modultyp auswählen und Legeplan erstellen

  5. Verschattung durch Hindernisse prüfen

  6. Technische Aspekte beachten: Stringverteilung, Wechselrichterauswahl

Mit diesem Plan sicherst du dir ein 100%-iges First-Time-Right-Ergebnis.

Aufrechterhaltung eines First-Time-Right-Ergebnisses von 100%. 

Mit der richtigen Vorbereitung und den Werkzeugen von Sollit kannst du jede Installation auf Anhieb korrekt durchführen. Unsere Software sorgt dafür, dass jeder Legeplan perfekt auf die Situation deiner KundInnen zugeschnitten ist. So vermeidest du Überraschungen und erfüllst höchste Erwartungen.

Möchtest du sofort mit erfolgreichen First-Time-Right-Installationen starten?

Kontaktiere uns für eine Demo oder teste unsere Software kostenlos. Gemeinsam machen wir jeden Auftrag zum Erfolg.

Teilen

Mehr erfahren