Service als Ertragsmodell: Entdecke die Möglichkeiten für dein Unternehmen
30 juni 2025
Service als Ertragsmodell: Entdecke die Möglichkeiten für dein Unternehmen
30 juni 2025

In der Welt des Anlagenbaus sind Service und Wartung oft zweitrangig. Aber was wäre, wenn du den Service als Herzstück deines Ertragsmodells betrachtest? In diesem Artikel geben wir dir Antworten auf einige Fragen: Was genau bedeutet Service als Ertragsmodell? Warum solltest du Service als Ertragsmodell nutzen? Und welche Chancen ergeben sich für dein Unternehmen, wenn du es einführst? Gerne erläutern wir dir, wie Sollit dich dabei unterstützen kann.

Was ist ein Dienstleistungsertragsmodell?

Bei einem Dienstleistungserlösmodell geht es darum, Dienstleistungen zu schaffen, zu erbringen und zu erhalten, um einen Mehrwert für deine KundInnen zu schaffen und gleichzeitig Einnahmen zu erzielen. Es beginnt mit einer neuen Sichtweise auf Dienstleistungen: Betrachte sie nicht als Probleme, die du für alle deine KundInnen lösen musst, sondern als einen Service, den du allen deinen bestehenden KundInnen anbietest.
Du schaffst nur dann einen echten Mehrwert, wenn du deinen KundInnen versprechen kannst, dass du nicht nur ein Produkt, sondern auch den Service bietest, den sie erwarten.

Warum Dienstleistungen als Erlösmodell?

Die Motivation, Dienstleistungen als Erlösmodell zu nutzen, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Viele UnternehmerInnen nutzen es, um eine bessere und engere Beziehung zu ihren KundInnen aufzubauen. Ein anderer Grund ist, mehr Umsatz zu generieren und diesen stabil zu halten.

Neben dem Aufbau von Beziehungen und der Stabilisierung der Einnahmen ist es auch wichtig, eine regelmäßige Wartung durchzuführen, wenn erneuerbare Energieprodukte installiert werden. Jedes installierte Produkt hat eine erwartete Lebensdauer. Daher werden deine KundInnen früher oder später von den Dienstleistungen deines Unternehmens profitieren.

Jährliche Installationen vs. erforderliche Wartung

In den folgenden Abbildungen zeigen wir einen konservativen Fall, der nicht genau die aktuelle Situation der meisten Installationsbetriebe widerspiegelt. Als Beispiel nehmen wir das am weitesten verbreitete Produkt: eine PV-Anlage. Einige grundlegende Fakten, die die Auswirkungen von Dienstleistungen auf ein wachsendes Solarunternehmen zeigen:

  • Jährliche Installationszahl von 1000 Systemen und kein Wachstum
  • Das Produkt Wechselrichter hat einen Lebenszyklus von 10 bis 15 Jahren
  • Die meisten Systeme funktionieren in den ersten drei Jahren gut, danach treten bei etwa 8 % (im günstigsten Fall) aller Installationen Serviceprobleme auf

service als verdien DE

Das Diagramm zeigt, dass die Anzahl der Serviceanrufe, die ein Installateur erhält, im Laufe der Zeit die Anzahl der monatlichen Installationen übersteigt. Das bedeutet nicht direkt, dass keine neuen Produkte verkauft werden können. Es zeigt jedoch, dass mit der Zahl der Installationen auch die Zahl der KundInnen steigt, die Service und Wartung benötigen. Es ist daher sinnvoll, dich auf die Erbringung von Dienstleistungen zu konzentrieren.

Wie setzt du Service als Umsatzmodell um?

Die Art des Service ist je nach Unternehmen und Produkt unterschiedlich. Indem du Service und Wartung anbietest, machst du deinen KundInnen klar, dass sie nicht nur BesitzerInnen von Solarmodulen sind, sondern auch NutzerInnen. Du zeigst ihnen, wie sie das Produkt optimal nutzen können und wie wichtig die Wartung ist. Beispiele für die Wartung einer PV-Anlage sind: regelmäßige Kontrollen, Fehlersuche, regelmäßige Wartung und Reinigung der Module.

Die Häufigkeit der von dir durchgeführten Wartungsarbeiten und die Anzahl der Solarmodule, die dein Kunde besitzt, sind Faktoren, die sich auf die Erträge auswirken, die du für ihn erzielen kannst. Stelle einen Wartungsvertrag zusammen, der zu deinem Unternehmen und dem Service passt, den du deinen KundInnen anbieten möchtest. Sollit kann dich bei der Einrichtung des Systems unterstützen, um diesen Prozess zu erleichtern.

Dienstleistungen als Einnahmequelle: Die Möglichkeiten

1. Kontrolle und Verteilung der Arbeitsbelastung
Service zahlt sich immer aus. Auch wenn dein Einnahmemodell jetzt hauptsächlich auf Verkäufen basiert, hilft dir ein Servicevertrag, die Arbeitslast zu verteilen, da du die zu erbringenden Leistungen im Voraus planen kannst.

2. Stabilisierung der Einnahmen
Ein dienstleistungsbasiertes Einnahmemodell bietet nicht nur kurzfristige, sondern auch strukturelle Einnahmen, sowohl von bestehenden als auch von neuen KundInnen. Es schafft eine solide Einnahmebasis und sichert die finanzielle Stabilität deines Unternehmens.

3. Optimierung und Pflege der Kundenbeziehungen
Service ist nicht nur eine Transaktion, sondern einer der Bausteine für eine langfristige Kundenbeziehung, die zu mehr Engagement und Loyalität führt. Service ermöglicht es dir, proaktiv auf die Bedürfnisse deiner KundInnen einzugehen, sodass diese sich wertgeschätzt fühlen und eher bereit sind, eine langfristige Partnerschaft einzugehen.

Automatisierung ist der Schlüssel

Bei Sollit glauben wir an die Kraft der Automatisierung. Unsere Software hilft dir, einen großen Teil deiner Prozesse zu automatisieren und deine täglichen Aufgaben smarter und effizienter zu gestalten. Du kannst zum Beispiel automatische SMS-Nachrichten und E-Mails versenden, neue Anfragen erstellen oder Status-Updates erhalten.

Wenn du dich dafür entscheidest, Wartungsverträge an deine KundInnen zu senden, kann auch dieser Prozess automatisiert ablaufen. Nach dem Unterzeichnen des Abnahmeprotokolls erhalten deine KundInnen einen Wartungsvertrag, den sie ebenfalls unterschreiben müssen. So entsteht ein automatisierter Prozess, der wiederkehrende Einnahmen sichert, die Conversion erhöht und Kosten für zusätzliches Personal spart.

Das Sollit Dashboard bietet Unterstützung 

Unsere Software kann dich dank einer unserer neuesten Funktionen, dem Sollit Dashboard, unterstützen. Dieses dynamische Dashboard gibt dir einen sofortigen Einblick in Echtzeitdaten zu deinen Leads, Angeboten, Konversionen und mehr. So kannst du dein Team richtig managen, genauere Prognosen erstellen und bestimmen, was zum Erreichen deiner Ziele notwendig ist. Auf diese Weise kann es deinem Unternehmen helfen, verschiedene Ziele zu erreichen, und es stellt dir alle Werkzeuge zur Verfügung, die du benötigst, um aus deinen Dienstleistungen Gewinne zu erzielen. Wir sorgen dafür, dass du vorbereitet bist und stets die Kontrolle über alle Dienstleistungen hast.

Sollit Überwachungsmodul 

Die kontinuierliche Überwachung der Anlage ist ein wesentlicher Bestandteil, um bei der Wartung von PV-Anlagen Zeit zu sparen. Das Überwachungsmodul von Sollit spielt dabei eine wichtige Rolle. Dieses Modul kann so eingestellt werden, dass es automatisch Störungen und Fehlercodes z. B. in einer PV-Anlage erkennt und dir automatisch eine Benachrichtigung sendet. Nach Erhalt der Benachrichtigung wird ein Inspektionsformular an deine KundInnen gesendet. Dieses Formular kann vorab ausgefüllt werden und hilft bei der Identifizierung des spezifischen Fehlers, sodass ein Serviceeinsatz effizient geplant werden kann.

Dieser automatisierte Ansatz entlastet dich und dein Team im Instandhaltungsprozess. Durch die Integration dieses Moduls in deine Arbeitsabläufe kannst du die Effizienz deines Serviceprozesses steigern und deinen KundInnen einen besseren Service bieten. Außerdem hilfst du deinen KundInnen, das Beste aus ihren Solarmodulen und anderen Produkten für erneuerbare Energien herauszuholen.

Kontaktiere uns, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren, oder entdecke alle Lösungen von Sollit.

Finde heraus, wie Sollit das Wachstum deines Unternehmens unterstützen kann.

Lass dich in einer unverbindlichen Demo von unseren ExpertInnen beraten.

Teilen

Mehr erfarhen